Stücke
Bühnenprogramm 2020/2021

Sagen und Sagenhaftes
An drei Abenden heißt es „Sagen und Sagenhaftes“, wenn Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters die schönsten Lahnsteiner Volkssagen lesen und der Lahnsteiner Schauspieler Karl Krämer mit seinem Akkordeon dazu heimatlich aufspielt. Beispielhaft liefern die Sagen tiefe Einblicke in die Vergangenheit des bezaubernden Ortes an der Lahn und dies über einen Zeitraum von 1500 Jahren.
Heinz Erhardt - Ein Leben für den Humor
In einer humoristischen, revueartigen Show aus Gedichten, Liedern, Conférencen, Soloauftritten, Briefen, Theater- und Fernsehausschnitten entsteht ein Gesamteindruck vom Leben des großen Humoristen, dessen Schicksal über weite Lebensabschnitte durchaus nicht der Leichtigkeit seines künstlerischen Daseins entsprach. Und natürlich dürfen seine großen Erfolge nicht fehlen
– von der „Made“ bis zum „Ritter Fips“!


Lieder und Li(e)derliches
Am 09. Juli feiert der „Lahnsteiner Theatersommer“ mit „Lieder & Li(e)derliches“ Premiere und bietet diesen musikalischen Abend mit Songs von Piaf bis Sinatra fünfmal an. Dargeboten von den Mitgliedern des Ensembles und dem musikalischen Leiter Ulrich Cleves verspricht diese Veranstaltung voller schöner Musik eine gelungene Abwechslung zum Alltag zu bieten.
Gedankenkarussell: Alltagspoetische Chansons von und mit Stead & Cleves
Eine Prise Swing mit einem Schuss Bossa Nova haben sie im Topf moderner Chansonmusik zu ihrem ganz eigenen, eingängig beschwingten Sound gemixt. Sascha Stead belebt die Retrowelle mit starker Stimme und charmant energetischer Bühnenpräsenz. In frischen deutschen Songtexten verarbeitet der Wahl-Koblenzer Erlebnisse und Anekdoten zu unterhaltsamen und poetischen Alltags-Geschichten.


Talk im Theatergarten
Der Talkabend mit dem Titel „Die Kunst des Schlagers“ am 22.07 mit dem Partyschlagersänger Matthias Distel, besser bekannt als Ikke Hüftgold, und weiteren Gästen, verspricht einen interessanten Blick auf die doch oft belächelte Musikrichtung des deutschen Schlagers. Dabei soll es aber nicht nur um Schlager gehen, sondern auch um das Arbeiten in der Musikbranche im Allgemeinen.
Ein Herz aus Schokolade
Was macht ein erfolgreicher Chocolatier, der aufgrund der Scheidung von seiner Ehefrau den Geschmacksinn verloren hat? Ganz einfach, er konsultiert seinen Arzt. Der gewiefte Doktor schlägt ihm allerdings eine etwas unorthodoxe Behandlungsmethode vor: Henri soll sich wieder verlieben! Vielleicht kommt sein Geschmackssinn ja auf ähnliche Weise wieder, wie er ihm abhandengekommen ist. Und so wird die kleine Chocolaterie kurzerhand zur Datingbörse und ein Rendezvous jagt das nächste, was zwangsläufig jede Menge Komik mit sich bringt!
Ein köstliches, zuckersüßes Theatererlebnis ganz ohne zusätzliche Kalorien!


Der Mann, der sich nicht traut
Wolfgang Jäger – von Beruf Standesbeamter – führt seit seiner Scheidung ein gut organisiertes Junggesellenleben. Privat ist Jäger ein glühender Gegner der Institution Ehe. Zu allem Unglück begegnet ihm eine Frau, die sein streng geregeltes Gefühls- und Liebesleben gehörig durcheinander bringt...
Die Sternstunde des Josef Bieder
Irgendwann muss das ja passieren: Publikum im Saal und keine Vorstellung! Und kein Verantwortlicher ist erreichbar. Nur Josef Bieder ist da, der diensthabende Requisiteur, der zufällig mit dieser Situation konfrontiert wird und vor der Frage steht, was er mit den Leuten jetzt machen soll. Nach dem ersten Schreck rettet er sich in Theateranekdoten und da hat er in seinen vierzig Berufsjahren reichlich Material gesammelt. Er nutzt die Gunst der Stunde ...


Alice im Wunderland
Einen verrückten Tag erlebt Alice, nachdem sie dem weißen Kaninchen in diese sonderbare Welt folgt: Die Uhren laufen rückwärts, Katzen grinsen frech, ein Hutmacher lädt ein zur verrückten Teestunde und die Herz-Königin zum Krocket. Wer kennt sie nicht, die Wesen aus der geheimnisvollen Welt, mit denen Lewis Carroll in seinem Märchen faszinierte Kinder und Erwachsene bis heute verzaubert? ...
Mit siebzehn hat man noch Träume
Roger Lee Morgenstern, der Chef des Revuetheaters »Le coq«, hat einen Traum: Er will mit dem Geld, das sein mittlerweile stark heruntergekommenes Theater in den letzten Wochen abgeworfen hat, in den Süden abhauen. Seine Künstler, alle längst älter als siebzehn, haben meist keine Träume mehr. Vielleicht nur noch den, die abendliche Weihnachts- und Silvestershow ordentlich hinzubekommen. Aber wie soll das funktionieren, wenn der Intendant mit dem Geld verschwunden ist und der Stargast des Abends, der Schlagersänger Peter Petrel, noch nicht aufgetaucht ist? ...


Do you contemporary dance?
In ihrem Solostück »Do you contemporary dance?« präsentiert Susanna Curtis die Ergebnisse ihrer jahrelangen Recherche zum Genre zeitgenössischer Tanz. Curtis erzählt mal philosophisch, mal poetisch, mal humoristisch-kabarettistisch von ihren persönlichen Erlebnissen und von krisenhaften Momenten, die sie im Laufe ihrer 35-jährigen Karriere als Tänzerin und Darstellerin erlebt hat. Curtis lässt die Hüllen fallen, um den Tanz augenzwinkernd unter dem modischen Mantel des Konzeptuellen, des Authentischen hervorzuholen und die theaterreife Magie des Alltags zum Strahlen zu bringen. Dabei überrascht sie nicht nur ihr Publikum, sondern manchmal auch sich selbst...
Die Taube von Patrick Süskind
Der Wachmann Jonathan Noel lebt nach einigen Schicksalsschlägen zufrieden in Paris.
Der Umzug dorthin in sein kleines Zimmer, das wenig Komfort, aber einen sicheren Rückzugsort bietet, seine völlig ereignislose Arbeit als Wachmann einer Bank und sein minutiös durchgeplanter Tagesablauf ermöglichen Jonathan zudem das Leben in Gleichförmigkeit und Abgeschiedenheit, das er sich wünscht. Bis zu einem Morgen im August 1984. Plötzlich und völlig unerwartet sitzt keine zwanzig Zentimeter von Jonathans Wohnungstür entfernt eine Taube auf dem Gang und glotzt ihn mit ihrem starren Auge an ...


Vertigo – Aus dem Reich der Toten
Ex-Polizist John »Scottie« Ferguson hat aufgrund eines traumatischen Erlebnisses den Dienst quittiert. Doch eines Tages taucht Gavin Elster, ein ehemaliger Schulfreund, auf und bittet ihn um Hilfe: Er soll Gavins Ehefrau Madeleine beschatten. Die verhält sich zunehmend seltsam und scheint unter einem fremden Einfluss zu stehen, den Gavin in Madeleines verstorbener Urgroßmutter zu wissen glaubt. Diese hatte sich viele Jahre zuvor im Alter von 26 Jahren getötet. Madeleine kleidet und verhält sich immer öfter wie ihre verstorbene Verwandte und feiert in wenigen Tagen ebenfalls ihren 26. Geburtstag. Gavin und John ahnen das Schlimmste und wollen es um jeden Preis verhindern...
Ekel Alfred
Wer kennt ihn nicht? Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Er sagt es frei von der Leber weg: »Die Regierung ist unfähig«. Seine Frau Else, die »dusselige Kuh«, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die »alberne Gans«, hat mit SPD-Anhänger Michael eine »bolschewistische Hyäne« als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden…
